Wellington

19./20.01.18

19.01.18

Nach dem Ausschlafen, Waschen und Frühstück fuhren wir per Bus in die Hauptstadt Wellington. Wir waren ca. 50 Minuten unterwegs. In Wellington angekommen, schauten wir uns erst in der Fussgängerzone um. Wieder gab es zu viel zum Anschauen und wir konnten dem einen oder anderen nicht widerstehen. Nach dem Mittagessen besuchten wir das Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa (Bedeutet auf Mãori «Sammlung der Schätze»). Neben der naturwissenschaftlichen Ausstellung, wird darin auch die Geschichte von Neuseeland erzählt - auch die der Mãori. Wir bewunderten schöne Schnitzereien der Mãori Kultur an und in Häusern und an Booten. Das Museum selbst ist architektonisch auch ein Kunstwerk.

Nach dem Museumsbesuch liefen wir noch am Hafen entlang. Da gab es einen Sprungturm in ein Loch von 3x4m, von dem sich ein paar mutige Jungs in die Tiefe stürzten. Wir bewunderten die unterschiedlichsten Bauwerke, welche in Wellington anzutreffen sind. Nach der langen Busfahrt zum Campingplatz zurück, liessen wir den Abend mit etwas Sport und einem feinen Abendessen ausklingen.


20.01.18

Heute standen wir früh auf, damit wir zeitig den Bus der Herr der Ringe Tour von Wellington erwischten. Die erste Station war der Hausberg von Wellington der Mount Victoria. Wie bei uns werden viele Häuser an den Berghnag gebaut. Ausserordentlich ist, dass einige davon nicht per Treppe erreichbar sind, sondern per eine Art kleiner Standseilbahn.

Auf dem Mount Victoria zeigte uns der Guide diverse Filmschauplätze aus Herr der Ringe. Er führte uns auch ins Geheimnis des Filmschaffens ein. Unter anderem wurden dort Szenen der Flucht der Hobbits zur Fähre gedreht und das erste Treffen mit dem Ringgeist. Damit kein Atmen beim Ringgeist zu sehen ist, musste der Schauspieler mit einem Schnorchel die Szene drehen.

Danach fuhren wir zum Weta Cave, der Filmproduktionsstätte von Peter Jackson. Unterwegs sahen wir einen Teil des riesigen Green-Screens der Weta Studios (Trick, um anschliessend danach auf der grünen Fläche Hintergründe einfügen zu können), der für die Herr der Ringe Filme genutzt wurde. Im Weta Cave wurden uns weitere sehr interessante Tricks gezeigt, wie Fantasy Filme zum Leben erweckt werden. Wie Waffen, Panzerkleider oder Stäbe hergestellt werden. Welches Material für welche Szenen benutzt werden. Aus was die Masken und anderen Körperteile der Fantasy Figuren usw. bestehen.

Nach dem Besuch im Weta Cave fuhren wir zu einer Stelle, an welcher diverse Nahaufnahmen für die Filmszenen auf dem River Anduin gemacht wurden. Hier wurde uns erklärt, wie man die Hobbits und den Zwerg kleiner scheinen liess, als die anderen Figuren. Als nächster Punkt stand der Besuch von Rivendell auf dem Programm. Wie überall steht leider nichts mehr – ausnahmsweise die Ausnahe der Regel. Der Eingangsbogen zu Rivendell wurde nachträglich wieder aufgebaut. Ansonsten ist es Naturschutzgebiet. Zum Schluss der Tour besuchten wir noch den Ort, an dem die ersten Szenen von Isengart gedreht wurden, als noch ein gemütlicher Spaziergang der Zauberer im grünen Garten möglich war.

Campsite: Top10 Holiday Park Wellington